Das Ehrenamt: Menschen wollen helfen
  Hier geht es nicht um Geld. Es geht um die, die Hilfe brauchen – 
mal sind es die Alten und Kranken, mal sind es Kinder oder Tiere, und 
mal ist es die Umwelt. Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland 
arbeiten ehrenamtlich, sie engagieren sich freiwillig für Projekte.
Advent  - wie sich die Deutschen auf Weihnachten vorbereiten
  Adventskalender, Adventkranz, Geschenke, Tannenbäume und 
Weihnachtsmärkte gehören zur Weihnachtszeit in Deutschland und 
zahlreichen seiner europäischen Nachbarländer. Für viele Menschen ist 
dies die schönste Zeit des Jahres.
Märchenhaft: 200 Jahre Märchen der Brüder Grimm
  Schneewittchen, Rotkäppchen, Aschenputtel und Rumpelstilzchen haben
 es geschafft: Die Heldinnen und Helden aus den Märchen der Brüder Grimm
 sind weltweit bekannt. Vor 200 Jahren erschienen die "Kinder- und 
Hausmärchen", herausgegeben von Jacob und Wilhelm Grimm. Das ist 
inzwischen die berühmteste Märchensammlung der Welt.
Die Zukunft der Stadt braucht Planung
  Megastadt oder Megacity nennt man eine Stadt, die zehn oder mehr 
Millionen Einwohner hat. Von den weltweit 30 größten Megastädten liegen 
allein 20 im asiatischen Raum und in Lateinamerika. Und diese Städte 
wachsen immer weiter. Stadtplanung wird daher immer wichtiger.
So viel Theater!
  Kulturell hat Deutschland viel zu bieten, besonders auf der Bühne. 
Rund 160 öffentliche Theater gibt es und dazu die 190 Privattheater, 50 
Kulturorchester und mehr als 30 Festspiele.
Deutschland altert
  Bis zum Jahr 2060 wird die Bevölkerung in Deutschland um rund 17 
Millionen Menschen auf insgesamt 75 Millionen schrumpfen. Und von diesen
 75 Millionen wird jeder Dritte über 65 Jahre alt sein. Wer wird dann 
noch arbeiten und Steuern oder Renten zahlen? Wer wird die Alten 
pflegen? Wer soll das bezahlen?
Deutschland hat die wenigsten arbeitslosen Jugendlichen in Europa
  Viele Jugendliche in Europa haben keine Arbeit. Besonders deutlich 
ist dies in Griechenland, Portugal und Spanien. Die Quoten sind hoch: in
 Griechenland im Juni 2012 bei 52,8 Prozent und in Spanien bei 52,7 
Prozent. In Deutschland hingegen liegt die Quote nur bei 7,9 Prozent.
Bildungsabschlüsse von Migranten anerkennen
  Viele Ausländer können in Deutschland nicht arbeiten: Ihre 
Berufsabschlüsse werden nicht anerkannt. Dabei fehlen Fachkräfte in 
vielen Berufen. Seit April können Zuwanderer prüfen lassen, ob ihr 
Abschluss den Anforderungen in Deutschland entspricht. Das "Gesetz zur 
Anerkennung ausländischer Abschlüsse" hilft ihnen dabei.
Auto fahren und teilen mit Carsharing
  Ein eigenes Auto haben viele Menschen in Deutschland. Doch das ist 
teuer und nicht immer umweltfreundlich. Vor allem, wenn man nur manchmal
 ein Auto braucht, ist Carsharing eine gute Alternative: Mehrere 
Personen teilen sich ein Auto.
Die Euro-Krise und die Rolle Deutschlands
  Das Thema in den Medien ist die Euro-Krise. Die Euro-Krise
 ist eine Schuldenkrise einiger Länder, und diese müssen Schutz unter 
dem Euro-Rettungsschirm suchen. So soll der Staatsbankrott verhindert 
werden. Politiker und Wirtschaftsexperten streiten sich über die Lösung.
 Wenn der dauerhafte Rettungsschirm ESM beschlossen wird, haftet 
Deutschland mit rund 340 Milliarden Euro.
















0 komentar:
Posting Komentar